der Mitlaut

der Mitlaut
(Grammatik) - {consonant} phụ âm

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mitlaut, der — Der Mitlaut, des es, plur. die e, in der Sprachkunst, ein Laut, welcher nicht allein für sich, sondern nur in Gesellschaft eines Selbstlautes hervor gebracht und gehöret werden kann; ein Consonant, im Gegensatze dieses Selbstlautes, oder des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mitlaut — Unter Konsonant (v. lat.: con = mit + sonare = tönen; auch Mittöner oder Mitlaut) versteht man einerseits einen Laut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, so dass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und …   Deutsch Wikipedia

  • Mitlaut — Konsonant * * * Mịt|laut 〈m. 1; Sprachw.〉 Konsonant; → Lexikon der Sprachlehre [urspr. Mitlauter; zu mitlautend, Lehnübersetzung von lat. (littera) consonans „mittönender (Buchstabe)“] * * * Mịt|laut, der; [e]s, e [LÜ von lat. (littera)… …   Universal-Lexikon

  • Mitlaut — mit: Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. mit‹e›, ahd. mit‹i›, got. miÞ, schwed. med ist wahrscheinlich mit griech. metá »zwischen, mit, nach, hinter« (↑ meta..., ↑ Meta...) verwandt. – Zus.: Mitarbeiter (16. Jh.; in Luthers… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mitlaut — Mịt·laut der ≈ Konsonant ↔ Selbstlaut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • der Konsonant — (lat.) Mitlaut …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Stiefel, der — Der Stiefel, des s, plur. ut nom. sing. oder die n, Diminut. das Stiefelchen, ein Wort, welches, 1. überhaupt, einen hohlen, tiefen Raum, ein Gefäß, Behältniß, bedeutet zu haben scheinet, ob es gleich in dieser weitern Bedeutung, einige wenige… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reimrichter, der — Der Reimrichter, des s, plur. ut nom. sing. in den ältern Anweisungen zur Reimkunst, derjenige Mitlaut, welcher vor der Reimsylbe hergehet. In fehlen ist f und in stehlen st der Reimrichter. Bey eben denselben heißt der Selbstlaut mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mitlauter, der — Der Mitlauter, des s, plur. ut nom. sing. das Zeichen eines Mitlautes, derjenige Buchstab, welcher den Mitlaut auch den Augen merklich macht. S. Laut und Lauter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Otto Schultz — Die Vereinfachte Kurzschrift Schultz, auch VKS genannt, ist ein Stenografiesystem, das von Otto Schultz aus Berlin entwickelt und als Lehrbuch 1959 in 3. Auflage veröffentlicht wurde. Schultz versuchte, die Vorzüge der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • V — V, der zwey und zwanzigste unter den Deutschen Buchstaben und der siebzehente unter den Mitlautern, welcher seiner heutigen gewöhnlichsten Aussprache nach dem f gleich lautend ist, er stehe zu Anfange eines Wortes, Vater, viel, voll, Volk, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”